Neben Schnittholz, das in Form von Stäben und Leisten angeboten wird, kann man Holz auch in großen Holzplatten kaufen. Diese kann man im Handel genau auf die gewünschte Größe zuschneiden lassen. Berechnet wird hier der Quadratmeter-Preis.
Sperrholz besteht aus einer Anzahl gleich dicker, kreuzweise aufeinander verleimter Holzschichten. Durch das kreuzweise – also gedrehte – Aufeinanderleimen „sperren“ die einzelnen Holzschichten, das heißt sie hindern sich gegenseitig daran, dass sie sich verformen. Sperrholzplatten besitzen eine hohe Festigkeit und sind sehr eben, auch wenn sie sehr dünn sind.
Verwendung: Böden, Laubsägearbeiten

Leimholz ist ein sehr beliebtes Material. Es besteht aus schmalen Streifen Holz, die zu Brettern zusammengefügt werden. Die daraus entstehenden Bretter sind optisch sehr ansprechend, da sie eine klassische Oberfläche haben, da Maserung und Äste sichtbar sind. Das Material lässt sich sehr gut mit Holzwerkzeugen bearbeiten. Leimholz ist meistens aus Kiefer und Buche erhältlich.
Verwendung: Möbelbau z. B. von Regalen, Tischen und Stühlen.

Spanplatten bestehen aus kleinen Holzspänen, welche unter großem Druck und unter Zugabe von Bindemitteln (Leim) miteinander verbunden werden. In der Regel werden Späne für die Spanplattenherstellung verwendet, wie sie im Sägewerk anfallen. Da Spanplatten aus Abfall hergestellt werden, sind sie sehr günstig, aber nicht sehr schön. Es gibt auch Spanplatten, auf die eine dünne Kunststoffschicht aufgetragen wird, damit sie schöner aussehen. Dies nennt man „furnieren“.
Verwendung: Möbelbau – günstige Möbel


Aus großen Spänen werden sogenannte OSB-Platten hergestellt, die man häufig für den Innenausbau von Häusern verwendet, da das Material sehr kostengünstig ist. Auch hier werden die Späne mit Leim zusammengepresst und in Plattenform gebracht. Sie sind leicht an den großen Spänen zu erkennen.
Verwendung: Trockenbau

MDF-Platten werden aus winzigen Holzfasern hergestellt, die miteinander verleimt und in Form gepresst werden. Hier sind die Fasern allerdings so klein, dass sie kaum mehr zu erkennen sind. Dadurch bekommt das Holz eine gleichmäßige braune Färbung. Da die Fasern mit sehr großem Druck zusammen gepresst werden, sind MDF-Platten vergleichsweise schwer, sind aber auch sehr stabil.
Verwendung: Möbelbau, Ladenbau

Faserplatten werden aus Holz, Sägenebenprodukten oder Resthölzern, aber auch aus anderen holzfaserhaltigen Pflanzen wie Raps hergestellt. Diese Platten werden nicht unbedingt mit Bindemittel (Klebstoffe wie Leim) gepresst. Das macht sie sehr günstig. Sie haben eine gleichmäßige braune Farbe und meistens eine glatte und eine rauhe Seite. Sie sind aber nicht sehr stabil.
Verwendung: Schrankrückwände, Schubladenböden

Furniere sind dünne Vollholz-Blätter, die von Baumstämmen abgeschält werden. Sie haben meist nur eine Dicke von 0,5 bis 1 Millimeter. Furniere werden oft dazu verwendet, minderwertiges Holz (z.B. Spanplatten) ein hochwertigeres Aussehen zu verleihen. Furnierte Möbel sehen aus wie Möbel aus Massivholz, sind aber wesentlich günstiger. Daher sind diese Möbel sehr beliebt
Verwendung: optische Aufwertung von minderwertigen Holzplatten
