Zum Inhalt springen

langloch

    Wie entsteht ein Langloch?

    In manchen Fällen brauchst Du eine spezielle Art von Loch, wenn zum Beispiel die runde Form einer normalen Bohrung nicht ausreicht.

    Das ist zum Beispiel bei einem Griff der Fall. Hier müssen zum Beispiel mehrere Finger durchpassen. Die beste Art, einen Griff zu erstellen, bei dem man mit der Hand durchfassen kann, ist ein sogenanntes Langloch. Darunter versteht man eine Art breiten Schlitz, der an den Enden Halbkreise hat.

    Um ein Langloch zu erstellen, musst Du zunächst zweimal bohren, um hinterher beide Löcher miteinander zu verbinden.

    Wie man ein solches Langloch genau erstellt, wird hier erklärt.

    Bohrlinie finden

    Damit die benötigten Bohrungen genau auf einer Linie sind, musst Du diese Linie erst finden und einzeichnen. Auf diese Linie kommen später die Markierungen für die Bohrungen.

    Bohrungen markieren

    Auf der zuvor gezeichneten Linie kannst Du nun markieren, wo Deine Bohrungen gemacht werden sollen. Bei den Markierungen für die Bohrungen musst Du folgende Dinge beachten:

    1. Die Markierungen sollten die gleichen Abstände von der Mitte (blau) haben .
    2. Welchen Abstand zu den Rändern soll Dein Langloch haben?
    3. Du musst die Größe des Bohrers mit einberechnen
       

    Mittellinie mit Markierungen für die Bohrungen

    Jetzt wird gebohrt

    Wenn Du Deine Bohrungen angezeichnet hast, kannst Du endlich bohren.

    Dazu brauchst Du einen Forstnerbohrer. Beachte bei der Verwendung des Forstnerbohrers die Drehzahl der Bohrmaschine. Der Bohrer darf sich nicht zu schnell drehen. Frag hierzu notfalls Deine:n Lehrer:in.

    Denke auch daran, unbedingt eine Holzunterlage zu verwenden, weil sonst der Bohrer eventuell ins Metall bohrt und/oder das Loch unten ausreißt.

    Sägeschnitte anzeichnen

    Zuletzt musst Du die beiden Bohrungen miteinander verbinden.

    Dazu erstellst Du die Markierungen, auf denen Du später sägen wirst. Das machst Du, indem Du die Ränder der Bohrungen mit einem Lineal verbindest (hier rot).

    Die Bohrungen werden mit Linien verbunden, der Bereich dazwischen wird entfernt

    Langloch ausarbeiten

    Mit einer Dekupiersäge kannst Du auf den Verbindungslinien zwischen den beiden Bohrungen sägen. Dadurch wird der rot markierte Bereich entfernt.

    Wenn das Material zwischen den Bohrungen entfernt ist, ist das Langloch schon fast fertig. Nun musst Du nur noch die Sägekanten verfeinern (z. B. mit Schleifpapier), damit man sich nicht verletzen kann und sich das Material besser anfühlt.

    Fertig!

    Das fertige Langloch
    Schlagwörter: