Zum Inhalt springen

millimeter und zentimeter

    Im Technikunterricht arbeitest Du immer mit der Maßeinheit Millimeter (mm).

    Das bedeutet, dass Du auf allen Unterlagen, die Du für die Planung erstellst, diese Maßeinheit verwenden musst. Das betrifft

    • Die Skizze,
    • die Technische Zeichnung,
    • die Stückliste und
    • die Kostenrechnung.

    Alle Maße, die nicht in Millimetern angegeben sind, müssen umgerechnet werden. Damit Dir das leichter gelingt, sehen wir uns ein Lineal genauer an.


    Unterschiedlich lange Striche

    Wenn Du Die ein Lineal oder einen Meterstab genauer ansiehst, erkennst Du Striche, die unterschiedlich lang sind:

    • Lange Striche mit Zahlen darunter,
    • mittellange Striche und
    • kurze Striche.


    1cm = 10mm

    In einen Zentimeter (cm) passen 10 Millimeter (mm).

    Zähl mal nach: Du hast 10 Striche von der 0 bis zur 1.

    Jeder kurze Strich steht für 1mm.

    Die cm-Schritte erkennst Du an den langen Strichen und den Zahlen darunter.

    Also sind 1cm =10mm.


    5mm-Schritt

    Der mittellange Strich befindet sich genau in der Mitte zwischen den cm-Schritten.

    Sie markieren also halbe Zentimeter, also z. B. die Mitte zwischen

    0cm und 1cm = 5mm = 0,5cm.


    2cm = 20mm

    So erkennst Du, dass die 10mm-Schritte immer 1cm lang sind:

    • 1cm = 10mm
    • 2cm = 20mm

    mm zu cm: Zehner = cm / Einer = mm

    Wenn Du die Millimeterangaben in Zehner und Einer zerlegst, weiß Du so immer, wieviele cm und wieviele mm Du hast.

    mmZehnerEinercm
    5050,5
    10101,0
    17171,7
    23232,3
    10010010,0

    cm zu mm: Komma beachten

    Anders herum funktionert das natürlich auch:

    Die cm-Zahl (vor dem Komma) sind immer Zehner und

    die mm-Zahl (hinter dem Komma) sind immer Einer.

    cmZehnerEinermm
    0,5055
    1,81818
    2,02020
    12,5125125
    50500500
    Schlagwörter: