Zum Inhalt springen

richtig bohren – teil 3: sicherheit beim bohren

    Bei der Arbeit mit der Tischbohrmaschine gibt es bestimmte Sicherheitsmaßnahmen, die eingehalten werden müssen. Diese sollen sicherstellen, dass Du Dich bei der Arbeit nicht verletzt. Bitte berücksichtige immer die Einhaltung folgender Maßnahmen:

    • Richtige Kleidung
      Bitte trage keine weiten Oberteile oder Kleidung mit einer Kordel (z. B. einen Kapuzenpullover). Deine Jacke ziehst Du zum Arbeiten bitte aus. Auch Schals müssen abgelegt werden. Lose Kleidungsteile könnten in die Drehbewegung des Bohrers geraten.
    • Haargummi
      Lange Haare müssen IMMER zusammengebunden werden. Sonst besteht die Gefahr, dass diese – wie lose Kleidungsteile – in den sich drehenden Bohrer geraten.
    • Kleine Teile immer einspannen
      Zum Befestigen von kleinen Teilen verwendest Du den Maschinenschraubstock. Wenn Du größere Teile bohrst, kannst Du diese mit einer Schraubzwinge am Bohrtisch befestigen.
    • Hände weg beim Bohren
      Deine linke Hand befindet sich IMMER am Schraubstock bzw. am Bauteil. Deine rechte Hand wechselt zwischen Schalter und Bohrhebel.
      Nach dem Bohren IMMER ausschalten.
    • Immer nur eine Person
      An einer Maschine arbeitet IMMER nur eine Person. Wer nicht bohrt, hält Abstand, am Besten rund 1,5 Meter
    • Arbeitsschutz verwenden
      Vor allem Metallspäne sind gefährlich für die Augen, trage daher beim Bohren eine Schutzbrille. Ein Gehörschutz schützt Dich vor lauten Maschinengeräuschen.
    • Nicht pusten
      Späne werden nicht weggepustet, sondern immer abgeklopft. Beim Wegpusten hast Du keine Kontrolle darüber, wo die Späne hingeraten.
      Die entstandenen Späne kannst Du später mit dem Staubsauger entfernen.
    • Bohrfutterschlüssel abziehen
      An älteren Maschinen ist zum Einspannen des Bohrers noch kein Schnellspannbohrfutter verbaut. In diesem Fall brauchst Du einen Spezialschlüssel, um den Bohrer einzuspannen. Dieser muss unmittelbar nach dem Einspannen des Bohrers abgezogen werden.
    Schlagwörter: